Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen wie auch psychischen oder sozialen Problemen bietet das Hospice eine niederschwellige, individuelle Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeit. Unsere Fachpersonen unterstützen die Bewohner:innen dabei, Stabilität zu gewinnen und Entwicklungspotenziale auszuschöpfen.

GEMÜTLICHE EINZELZIMMER MIT VOLLSERVICE

Wohnen

Bewohnende geniessen die Sonne auf der gemütlichen Veranda.

In 113 vollständig ausgestatteten Einzelzimmern mit Vollservice bietet unsere soziale Institution den Bewohner:innen ein längerfristiges oder vorübergehendes Zuhause. Die Dauer des Aufenthalts wird individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt. Auch willkommen sind Personen, die einen Ferien- oder Timeout-Aufenthalt suchen. Die minimale Aufenthaltsdauer beträgt zwei Wochen.

 

Unser Wohnangebot umfasst:

  • Einzelzimmer
  • 3 Mahlzeiten, die gemeinsam eingenommen werden
  • Pausenverpflegungen
  • Zimmerreinigung
  • Wäscheservice
  • Individuelle, bedarfsorientierte Betreuung

In einer möblierten Wohnung im Dorf Sonvilier bieten wir eine weitere Wohnform an.

 

Zu unserem Freizeitangebot zählen:

  • Heimeigenes Restaurant
  • Ausflüge am Wochenende
  • Begleitete Ferien
  • Interne Konzerte und Veranstaltungen
  • Fitnessraum
  • Bibliothek
  • Aufenthaltsräume mit Billard, Tischfussball und Snackautomaten
  • Regelmässiger Gottesdienst

IHRE VORTEILE

  • Einzelzimmer

  • Vollservice

  • Schöne, ländliche Lage

  • Vielseitiges Freizeitangebot

  • Heimeigenes Restaurant

Freie Bewohnerplätze

Für Auskünfte und Besichtigungen kontaktieren Sie bitte:
Frau Salome Egli, Sozialdienst

Tel. 032 962 69 41
E-Mail

Einblick in ein schön eingerichtetes Bewohnerzimmer. Die Möbelstücke wurden mehrheitlich vom eigenen Holzatelier angefertigt.
Die Bewohnerzimmer sind hell und geräumig. Dieses hier bietet sogar Platz für ein elektronisches Schlagzeug.
Die Bewohnenden haben die Möglichkeit, sich im Fitnessraum auszupowern oder gemeinsame Aktivitäten wie Pingpong, Tischfussball etc. auszuüben.
Das nichtöffentliche Restaurant auf dem Areal ist jeweils nachmittags geöffnet. Der Ausschank des Alkohols erfolgt kontrolliert.

NIEDERSCHWELLIGE TAGESSTRUKTUR

Betreuung

Alle Bewohnenden haben eine persönliche Bezugsperson. Die Sozialpädagogin tauscht sich mit einem Bewohner aus.

Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen wie auch psychosozialen Problemen bietet das Hospice eine bedürfnisorientierte stationäre Betreuung. Allen Bewohner:innen steht eine qualifizierte Bezugsperson zur Seite. Wir ermöglichen einen kontrollierten Umgang mit Suchtmitteln und arbeiten nicht abstinenzorientiert.

 

Dadurch zeichnet sich unsere Betreuung aus:

  • Unterstützung im Alltag durch qualifizierte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Psychiatriefachpersonal
  • Medizinische Betreuung durch Heimarzt und Heimpsychiater
  • Medikamentenabgabe und einfache Pflege durch Pflegefachpersonen
  • Allen Bewohner:innen steht eine Bezugsperson zur Seite
  • Sozialdienst
  • Niederschwellige, offene Einrichtung
  • Nicht therapeutisch
  • Kontrollierter Umgang mit Suchtmitteln
  • Tagesstruktur mit minimalen Anforderungen
  • Freiwillige Beschäftigung
  • Wöchentliches Animationsprogramm
  • Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • Ziel der Stabilisierung

IHRE VORTEILE

  • Spezialisierung auf psychische Erkrankungen sowie Suchterkrankungen

  • Qualifiziertes Fachpersonal

  • Persönliche Bezugspersonen

  • Professionelle, bedürfnisorientierte Betreuung

  • Anforderungsarm und niederschwellig

  • Kontrollierte Abgabe von Suchtmitteln

Die Teilnahme an Aktivitäten wie z.B. Ausflügen oder Grillieren ist freiwillig. Die Bewohnenden können sich bei Interesse anmelden.
Unser Betreuungspersonal spricht Deutsch und Französisch.
Eine Bewohnerin im Gespräch mit der Heimleiterin.
An sonnigen Tagen ziehen es einige Bewohnende vor, draussen zu essen.

NACH INDIVIDUELLEN INTERESSEN

Beschäftigung

Unter Anleitung einer Betreuungsperson wird Anzündholz zusammengestellt.

Es steht unseren Bewohner:innen frei, einer Beschäftigung in einem unserer vielfältigen Beschäftigungsbereiche nachzugehen. Die Beschäftigung wird den individuellen Interessen und Fähigkeiten angepasst. Sie haben die Möglichkeit, in folgenden Bereichen stundenweise oder ganztags zu arbeiten:

 

  • Hauswirtschaft (Küche, Wäscherei, Reinigung)
  • Gebäudeunterhalt (Schreinerei, Malerei)
  • Korberei, Töpferei
  • Kreativ-, Textil- und Holzatelier
  • Gärtnerei
  • Landwirtschaft

IHRE VORTEILE

  • Freiwillige Beschäftigungsmöglichkeit

  • Individuelle Dauer der Beschäftigung

  • Grosse Auswahlmöglichkeit

  • Berücksichtigung der persönlichen Fähigkeiten und Interessen

Die reifen Erdbeeren werden in den frühen Morgenstunden geerntet. Daraus entsteht leckere Konfitüre.
Im Holzatelier wird ein alter Holzschlitten restauriert.
Ein Bewohner beim Zeichnen im Kreativatelier. Er hat schon viele solcher Kunstwerke gemalt.
Das Abschleifen und neu Streichen des Marktstands bereitet der Klientin Genugtuung.

LEBEN OHNE ABSTINENZ

Kontrollierte Alkoholabgabe

Unsere Institution praktiziert erfolgreich das Konzept «Trinken unter Kontrolle».

Als Pionier praktizieren wir seit Jahrzenten erfolgreich die kontrollierte Alkoholabgabe in unserem Restaurant. Dieses Konzept führt oftmals zu einer deutlichen Reduktion des Alkoholkonsums im Vergleich zum bisherigen Konsum. Damit trägt es zu einer Verbesserung des psychosozialen und des somatischen Allgemeinzustandes unserer Bewohnerinnen und Bewohner bei.

 

Die wichtigsten Punkte aus dem Konzept «Trinken unter Kontrolle»

  • Die Alkoholausgabe erfolgt in einem nichtöffentlichen Restaurant auf dem Gelände.
  • Die Menge wird individuell mit den Bewohner:innen vertraglich vereinbart.
  • Der Konsum verteilt sich auf maximal drei Ausschenkungen am Nachmittag.
  • Der Alkohol beschränkt sich auf Bier und Wein (ohne Hochprozentiges).
  • Beikonsum ist nicht erlaubt.
  • Es erfolgt eine Kontrolle nach dem Ausgang und Urlaub.

ZIELE

  • Kontrollierte Integration des Alkohols bei Unwillen oder Unvermögen, abstinent zu leben
  • Stabilisierung des Alkoholkonsums auf einem vergleichsweise tiefen Niveau
  • Stärkung der Lebensqualität und des Selbstvertrauens
  • Verbesserung des Allgemeinzustandes und der psychosozialen Situation

WIllkommen im Hospice

Zielgruppe

Unsere Bewohnenden kommen aus der ganzen Schweiz.

Unser Angebot richtet sich an erwachsene Frauen und Männer mit einer Abhängigkeitserkrankung und/oder einer psychischen Erkrankung, die dauerhaft oder vorübergehend auf einen stationären Rahmen angewiesen sind. Wir nehmen auch Personen im Rahmen einer fürsorgerischen Unterbringung (FU) oder einer Strafmassnahme auf.

 

Unser Betreuungspersonal spricht Französisch und Deutsch. Die Bewohner:innen stammen aus allen Teilen der Schweiz.

Nicht aufnehmen können wir Personen mit:

  • Starker Pflegebedürftigkeit
  • Akutem Gewaltpotenzial bzw. aktenkundiger Gewaltdelinquenz mit hoher Rückfallgefahr
  • Drogenabhängigkeit ohne Substitutionsprogramm oder heroingestützter Behandlung
  • Aktueller oder aktenkundiger Pyromanie
  • Aktuellem Bedarf eines geschlossenen Rahmens, z.B. bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung

IHRE VORTEILE

  • Anforderungsarm und niederschwellig
  • Professionelle, bedürfnisorientierte, individuelle Betreuung
  • Schöne, ländliche Lage
  • Spezialisierung auf psychische und Suchterkrankungen
  • Kontrollierte Alkoholabgabe
  • Flexibles, vielseitiges Beschäftigungsangebot

Rolf WÜTHRICH, BEWOHNER

«Hier im Hospice schauen sie sehr gut zu mir. Seit fünf Jahren trinke ich keinen Alkohol mehr.»

Andere Themen

Das könnte Sie auch
interessieren

Noch Fragen?

Wir freuen uns
auf Sie